GFK/NVC

Was ist GfK?

Das Modell Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ist eine Art des Umgangs miteinander, die den Kommunikationsfluss erleichtert, der im Austausch von Informationen und im friedlichen Lösen von Konflikten notwendig ist. Der Fokus liegt dabei auf Werten und Bedürfnissen, die alle Menschen gemeinsam haben, und wir werden zu einem Denk- und Sprachgebrauch angeregt, der Wohlwollen verstärkt. Ein Denk- und Sprachgebrauch, der zu Ablehnung oder Abwertung führt, wird vermieden.

Die GfK ist Kommunikationshaltung und -prozess zugleich, durch die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit der Parteien erhöht werden. Sie lässt sich in Konflikt-, Mediations- und Beratungssituationen einsetzen, ob in Unternehmen, in Organisationen, in sozialen Bereichen, in Projekten, in Familien, in Einzel- oder Selbstgesprächen. Beobachten und Beschreiben, statt Bewerten oder Interpretieren, ebenso das Erkennen von Gefühlen und Bedürfnissen, tragen maßgeblich zur Wirkung der GfK bei.

GfK ist nicht lösungsorientiert. Sie geht davon aus, dass die Lösung jedem einzelnen innewohnt. Und so setzt sie einen Schritt vorher an. Nämlich beim Erkennen und Aussprechen der Gefühle und Bedürfnisse und bei der Verbindung zum anderen Menschen. Wenn Du in Kontakt trittst mit Deinen Gefühlen und Bedürfnissen und auch mit den Gefühlen und Bedürfnissen des anderen, kann es passieren, dass die Gesamtsituation nicht mehr wichtig erscheint und Du Dich nicht mehr unwohl fühlst.

GfK kann mit dem Erlernen einer Fremdsprache verglichen werden. Am Anfang stehen die Grundkonzepte, die Grammatik sozusagen. Erst dann können wir mit dem eigentlichen Sprechen der Sprache beginnen. Glücklicherweise kann GfK, anders als eine Fremdsprache, an jedem Ort und mit jeder Person geübt werden. Wir brauchen kein Gegenüber, das diese Sprache beherrscht.

Wir können üben mit unserem Nachbarn, bei der Bank, beim Fernsehen, beim Musikhören, mit Kollegen, Vorgesetzten, Partnern, Kindern, Bekannten, Freunden und mit UNS SELBST - was vermutlich sogar das Wichtigste ist.

Marshall B. Rosenberg gibt uns für den Prozess das Handwerkszeug, welches in den jeweiligen Situationen eingesetzt werden kann.


Wo wird GfK eingesetzt?

Weltweit steigt die Zahl der Schulen und anderer pädagogischer und stattlicher
Einrichtungen, die GfK in ihrer Arbeit integrieren stetig an.
  • In Frankreich wird die Gfk im Gesundheitswesen und dem Anti-Drogen-Programm eingesetzt.
  • In Schweden und Italien gibt es Schulen, die auf GfK-Prinzipien basieren.
  • In Israel entstanden nach Weisung des Erziehungsministers Hunderte von Schulprogrammen und ca. eintausend Kindergartengruppen, die auf Grundlage der GfK-Prinzipien arbeiten.
  • In Palästina werden Polizisten und Polizistinnen, Mnagaer und Managerinen, religiöse Autoritäten und Krankenhauspersonal in GfK ausgebildet.
  • In mehreren (ehemaligen) Kriegsgebieten gibt es fortlaufende Trainings zur Konfliktprävention und – bewältigung, wie beispielsweise in Burundi, Sri Lanka, Bosnien, Kroatien, Kolumbien, Nordirland und dem mittleren Osten (vgl. Rosenberg 2004c, S. 65).
  • In Serbien entwickelten Fachkräfte aus den Bereichen Pädagogik und Psychologie ein Programm für die Einführung der GfK in Schulen und Kindergärten, welches von der Unicef gefördert und vom Ministerium unterstützt wird.
  • Auch in Deutschland nimmt die GfK mehr und mehr Einzug in folgenden Bereichen:
  • Kindergärten
  • Bei Besuchen in Altenheimen
  • Schulprojekte
  • Unis
  • im Gefängnis und deren Nachsorge
  • Familien- und Partnerschaftskonflikten
  • am Arbeitsplatz
  • sozialen Einrichtungen
  • Vereinen
  • Verbänden
  • Behörden
  • in politischen Organisationen wie Bürgerinitiativen und Regierungsgremien
  • Umweltkonflikten
  • in Betrieben z.B. bei unternehmensinternen Konflikten, Fusionen, Verhandlungen
  • Organisationen (Betriebsräten)
  • Bauwesen

What is NVC?

The english translation for Non Violent Communication will come soon! Please be patient.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eheprobleme im ewigen Eis - Johann König

Was ist eine Wunde?

You are listen to fast!